Im 20. Jahrhundert ist der Meeresspiegel um etwa 20 cm gestiegen.
Der Weltklimarat prognostiziert, dass der Meeresspiegel im 21. Jahrhundert beschleunigt ansteigen wird, um weitere 26 bis 85 cm. Warum ist es so schwierig, diese Zahl genauer einzugrenzen? Nicht nur Unkenntnis der zukünftigen Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen ist dafür verantwortlich, sondern auch noch unvollständiges Verständnis der für den Meeresspiegelanstieg verantwortlichen Mechanismen, die in Grönland und der Antarktis ablaufen.
Dabei ist weniger die Frage, ob das Eis schmelzen wird, sondern vor allem: wie schnell?
Aber auch die Frage, wo genau das Eis abschmelzen wird, ist von großem Interesse: Weil die Eisschmelze mit einer Veränderung des Schwerefelds der Erde verbunden ist, steigt der Meeresspiegel nicht an allen Küsten gleich stark – es kann lokal sogar zu einem sinkenden Meeresspiegel als Folge der Eisschmelze kommen. Hinzu kommen Effekte von Ozeanströmungen, Landhebung und -senkung.
Unterschiedliche Abschnitte der Küste müssen sich dementsprechend auf unterschiedliche Verhältnisse einstellen. Auch relativ kleine Erhöhungen des Meeresspiegels können dabei zu einer überraschend starken Zunahme der Zahl von Sturmflutereignissen führen. Weil große Teile der Weltbevölkerung in unmittelbarer Küstennähe siedeln, wird der Meeresspiegelanstieg eine der schwerwiegendsten Folgen des Klimawandels sein.
Zu diesem spannenden Thema trägt Prof. Dr. Ben Marzeion am 29. Mai 2019 um 19 Uhr im Planetarium Wolfsburg vor.
Ben Marzeion studierte Ozeanographie an der Universität Kiel. Er promovierte an der Universität Bergen (Norwegen), war dort und am Massachusetts Institute of Technology (USA) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und arbeitete an verschiedenen Fragestellungen der Klimamodellierung.
Ab 2008 arbeitete er an der Universität Innsbruck (Österreich) zunächst als Assistenz-, später als Assoziierter Professor und beschäftigt sich seitdem mit Gletschern und ihrer Rolle für Wasserverfügbarkeit und Meeresspiegeländerungen.
Seit 2015 ist er Professor am Institut für Geographie und am MARUM an der Universität Bremen. Er ist einer der Hauptautoren des Weltklimarats IPCC für den „Sonderberichts über die Ozeane und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima“, der im Herbst 2019 veröffentlicht wird.
Es gelten die regulären Eintrittspreise 8,50 Euro und 6,00 Euro.
Service: Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2 , Mail info@planetarium-wolfsburg.de , Ticketshop auch im Internet unterwww.planetarium-wolfsburg.de.
Foto: oh/Prof. Dr. Ben Marzeion