Die Stadt Wolfsburg ruft zur Teilnahme am Ideenwettbewerb Solutions for City auf.

Stadt Wolfsburg ruft zur Teilnahme am Smart-City-Innovationswettbewerb auf.

Die Stadt Wolfsburg nimmt als Smart-City-Modellkommune im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) an dem Internationalen Digitalen Ideenwettbewerb des Bundesministeriums des Innern teil. Das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft unter der Leitung von Dr. Sascha Hemmen hat im Themenfeld Digitale Lösungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt die Patenschaft für das Projekt „Fürsorge für Senior*innen gegen soziale Isolation“ übernommen. Ziel ist es, eine senior*innengerechte digitale Anwendung zu entwickeln, die älteren Menschen niedrigschwellig die Kontaktaufnahme mit ihren Angehörigen ermöglicht und so die Vereinsamung verhindert.

Weltweit stehen Städte vor ähnlichen Herausforderungen. Was können wir aus der Covid-19-Pandemie lernen? Wie können wir innovative Lösungen nachhaltig von der Pandemie in die Zukunft übertragen? Mit #SolutionsForCities unterstützt das Bundesinnenministerium Städte und Gemeinden bei der Suche nach innovativen, digitalen Lösungen für ihre aktuellen lokalen Herausforderungen. Auf einem eigens eingerichteten temporären virtuellen Marktplatz suchen weltweit Städte nach kreativen, digital gestützten Lösungen zur Bewältigung lokaler Herausforderungen.
 
Bereits der erste Lockdown Anfang des Jahres hat die digitale Spaltung der Gesellschaft sichtbar gemacht. Vor allem ältere Menschen leiden unter der sozialen Isolation sowohl in Pflegeeinrichtungen aber auch in ihren Wohnungen. Der fehlende Kontakt zu Familie und Freund*innen wirkt sich nachweislich negativ auf den Gesundheitszustand aus. Während viele Menschen digitale Lösungen zur Kommunikation mit Angehörigen nutzen, sind vor allem Ältere häufiger digital abgehängt und verfügen weder über die entsprechenden Geräte, noch über die erforderlichen Kenntnisse, diese zur Kommunikation zu nutzen. Es zeigt sich aber, dass die Ausgabe von Smartphones und Tablets das Problem alleine nicht löst. Wichtig ist, dass der Zugang zur Nutzung niedrigschwellig und altersgerecht ist und vor allem eine intuitive Bedienung ermöglicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Entwicklungen ist die Dringlichkeit nochmal mehr geboten.
 
Dennis Weilmann, Erster Stadtrat und Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur der Stadt Wolfsburg, freut sich: „Als Smart-City-Modellstadt begrüßen wir den Ideenwettbewerb des BMI. Der Marktplatz gibt uns die Möglichkeit, schnell und unkompliziert kreative Partner*innen für die Umsetzung unserer Idee zu finden. Wir suchen nach smarten digitalen Lösungen, die den Menschen helfen, die von der Pandemie und dem Lockdown gerade besonders betroffen sind.“
Die Stadt Wolfsburg ruft dazu auf, sich mit Ideen und Lösungsansätzen zur Entwicklung eines senior*innengerechten User Interfaces zur audiovisuellen Kontaktaufnahme noch bis zum 09. November zu bewerben. Den Link zur Bewerbung gibt es auf wolfsburg.de/smartcity. Der globale Aufruf zum Einsenden von gemeinwohlorientierten, digitalen Lösungen richtet sich sowohl an internationale Firmen und Start-ups, als auch an Kommunen, Forschungsinstitutionen und -projekte sowie die Zivilgesellschaft.
Mehr Informationen und Hintergründe zum Innovationswettbewerb gibt es unter www.solutionsforcities.de
 
Foto: oh/Stadt Wolfsburg

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen