
DJ Matteo in seinem Element.
Stadtmuseum Schloss Wolfsburg im M2K, Schloßstraße 8/Remisen, Telefon: 05361–28 1040, Mail: stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de, Internet: www.wolfsburg.de/stadtmuseum, Öffnungszeiten: Di-Fr: 10.00-17.00 Uhr, Sa: 13.00-18.00 Uhr, So: 11.00-18.00 Uhr, EINTRITT FREI!
SONDERAUSSTELLUNG
► Bis Sonntag, 13. Oktober
Mechanische Tierwelt – Eine Fotosafari
Die Berliner Sammler und Kuratoren Sebastian Köpcke und Volker Weinhold haben eine einmalige Kollektion historischer Blechtiere von internationalen Herstellern aus der Zeit von 1900 bis 1970 zusammengetragen. Viele der Tierfiguren versetzen sie in aufwändig inszenierten Fotografien in ihr scheinbar natürliches Umfeld. Es ist die erste Ausstellung, die sich auf diese Art mit klassischem Blechspielzeug beschäftigt. Zudem werden die Blechtiere ratternd, klackernd, springend und watschelnd zum Leben erweckt. Über 160 der bedruckten Spielzeuge sowie 30 farbenfrohe Großfotos und ein Film mit originellen Bewegungsstudien erwarten kleine und große Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum. Natürlich haben sich unter die Blechtiere auch einige seltene Wolfsburger Blechkäfer mit vier Rädern gemischt! Freier Eintritt!
Mechanische Tierwelt – Eine Fotosafari
Die Berliner Sammler und Kuratoren Sebastian Köpcke und Volker Weinhold haben eine einmalige Kollektion historischer Blechtiere von internationalen Herstellern aus der Zeit von 1900 bis 1970 zusammengetragen. Viele der Tierfiguren versetzen sie in aufwändig inszenierten Fotografien in ihr scheinbar natürliches Umfeld. Es ist die erste Ausstellung, die sich auf diese Art mit klassischem Blechspielzeug beschäftigt. Zudem werden die Blechtiere ratternd, klackernd, springend und watschelnd zum Leben erweckt. Über 160 der bedruckten Spielzeuge sowie 30 farbenfrohe Großfotos und ein Film mit originellen Bewegungsstudien erwarten kleine und große Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum. Natürlich haben sich unter die Blechtiere auch einige seltene Wolfsburger Blechkäfer mit vier Rädern gemischt! Freier Eintritt!
BEGLEITPROGRAMM
► Sonntag, 13. Oktober, 15.00 Uhr
Abschied von den Blechtieren
Führung durch die „mechanische Tierwelt“ am letzten Ausstellungstag mit Dr. Arne Steinert und den Blechtier-Sammlern und Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold aus Berlin. Auch mit dabei: das Info-Mobil der Jägerschaft Wolfsburg!
► Sonntag, 13. Oktober, 15.00 Uhr
Abschied von den Blechtieren
Führung durch die „mechanische Tierwelt“ am letzten Ausstellungstag mit Dr. Arne Steinert und den Blechtier-Sammlern und Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold aus Berlin. Auch mit dabei: das Info-Mobil der Jägerschaft Wolfsburg!
STADT- UND SCHLOSSGESCHICHTE
► Dienstag 1. Oktober, 18.30 Uhr
Große Bandbreite der Sammlung An (fast) jedem ersten Dienstag im Monat stellen Museumsleiterin Monika Kiekenap-Wilhelm und Sammlungskurator Dr. Arne Steinert ein besonders originelles oder aussagekräftiges Museumsstück aus der weit über 10.000 Objekte umfassenden Sammlung des Stadtmuseums vor. Vier Wochen wird es dann im Foyer gezeigt. Freier Eintritt.
► Dienstag 1. Oktober, 18.30 Uhr
Große Bandbreite der Sammlung An (fast) jedem ersten Dienstag im Monat stellen Museumsleiterin Monika Kiekenap-Wilhelm und Sammlungskurator Dr. Arne Steinert ein besonders originelles oder aussagekräftiges Museumsstück aus der weit über 10.000 Objekte umfassenden Sammlung des Stadtmuseums vor. Vier Wochen wird es dann im Foyer gezeigt. Freier Eintritt.
► Sonntag, 27. Oktober, 11.00 und 14.00 Uhr
Das dreidimensionale Gedächtnis der Stadt – Depot-Führung im Stadtmuseum – Ein Programm im Rahmen der Wolfsburger-Erlebniswelten vom 26. bis 27. Oktober 2019
Auf einer Entdeckungstour mit Sammlungskurator Dr. Arne Steinert durch das Depot des Stadtmuseums ist so manches kuriose Museumsstück zu entdecken. Auf diesem Rundgang bekommen die Besucherinnen und Besucher auch Einblicke in die Techniken der Lagerung und Inventarisierung.
Tickets für das Gesamtprogramm der Wolfsbuger Erlebniswelten vom 26. bis 27. Oktober: 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldung: www.wolfsburger-erlebniswelten-ticket.de oder direkt in der Tourist-Information Wolfsburg (im Wolfsburger Hauptbahnhof), Willy-Brandt-Platz 3, 38440 Wolfsburg.
Das dreidimensionale Gedächtnis der Stadt – Depot-Führung im Stadtmuseum – Ein Programm im Rahmen der Wolfsburger-Erlebniswelten vom 26. bis 27. Oktober 2019
Auf einer Entdeckungstour mit Sammlungskurator Dr. Arne Steinert durch das Depot des Stadtmuseums ist so manches kuriose Museumsstück zu entdecken. Auf diesem Rundgang bekommen die Besucherinnen und Besucher auch Einblicke in die Techniken der Lagerung und Inventarisierung.
Tickets für das Gesamtprogramm der Wolfsbuger Erlebniswelten vom 26. bis 27. Oktober: 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldung: www.wolfsburger-erlebniswelten-ticket.de oder direkt in der Tourist-Information Wolfsburg (im Wolfsburger Hauptbahnhof), Willy-Brandt-Platz 3, 38440 Wolfsburg.
► Sonntag, 27. Oktober, 15.30 Uhr
Museumsdisco Nach dem großen Erolg während der Ausstellung „Soundtrack WOB“ verwandelt DJ Matteo (Matthias Klingebiel) das Stadtmuseum erneut in eine Disco! Aufgelegt werden die Sounds der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre – wie einst im alten Gewerkschaftshaus, in der Stadthalle oder im Kulturzentrum. Freier Eintritt.
Museumsdisco Nach dem großen Erolg während der Ausstellung „Soundtrack WOB“ verwandelt DJ Matteo (Matthias Klingebiel) das Stadtmuseum erneut in eine Disco! Aufgelegt werden die Sounds der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre – wie einst im alten Gewerkschaftshaus, in der Stadthalle oder im Kulturzentrum. Freier Eintritt.
KINDERPROGRAMM
► Dienstag, 8. Oktober, bis Freitag, 11. Oktober, jeweils 10.00 bis 14.30 Uhr
Treffpunkt: Kunstmuseum Schloss Wolfsburg (8. Oktober) | Bürgerwerkstatt am Schloss Wolfsburg (alle anderen Tage)
Herbstferienspiele – Reihenspiele und Bildergeschichten – Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren
Bei dieser Aktion heißt es, jeden Tag ein anderes Museum kennenlernen, jeden Tag etwas Neues entdecken und ausprobieren. Dieses Programm wird ein ganz besonderes Abenteuer mit Kunst und Geschichte in den Ausstellungen „Memory is the weapon“ im Kunstmuseum Wolfsburg, „Mechnische Tierwelt“ im Stadtmuseum und „Punti di vista“ in der Städtischen Galerie am Schloss Wolfsburg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie Spielzeug und Alltagsgegenstände zu Kunstwerken und diese wiederum in Alltagssituationen integriert werden. Spielfiguren im Miniaturformat werden mittels Alltäglichem wie Zuckerwürfel effektvoll in Szene gesetzt und erscheinen in Fotografien plötzlich ganz groß. Ausprobiert wird auch, wie wir uns selbst in Bildern inszenieren und damit unterschiedliche Persepktiven auf uns ermöglichen.
Beim Abschlussfest in der Bürgerwerkstatt werden die Ergebnisse vorgestellt und Gäste sind herzlich willkommen! Teilnahme: Frei, Anmeldungen:Telefon: 05361-266920 (Gudrun Kolleck, Kunstmuseum), E-Mail: gudrun.kolleck@kunstmuseum-wolfsburg.de.
Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K, Schloss Fallersleben, Schlossplatz 6, 38442 Wolfsburg, Telefon.: 05362 – 52 623, Email: Hoffmann-Museum@stadt.wolfsburg.de, Internet: www.wolfsburg.de/hoffmann-museum, Öffnungszeiten: Di-Fr: 10.00-17.00 Uhr, Sa: 13.00-17.00 Uhr, So: 11.00-17.00 Uhr,
► Dienstag, 8. Oktober, bis Freitag, 11. Oktober, jeweils 10.00 bis 14.30 Uhr
Treffpunkt: Kunstmuseum Schloss Wolfsburg (8. Oktober) | Bürgerwerkstatt am Schloss Wolfsburg (alle anderen Tage)
Herbstferienspiele – Reihenspiele und Bildergeschichten – Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren
Bei dieser Aktion heißt es, jeden Tag ein anderes Museum kennenlernen, jeden Tag etwas Neues entdecken und ausprobieren. Dieses Programm wird ein ganz besonderes Abenteuer mit Kunst und Geschichte in den Ausstellungen „Memory is the weapon“ im Kunstmuseum Wolfsburg, „Mechnische Tierwelt“ im Stadtmuseum und „Punti di vista“ in der Städtischen Galerie am Schloss Wolfsburg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie Spielzeug und Alltagsgegenstände zu Kunstwerken und diese wiederum in Alltagssituationen integriert werden. Spielfiguren im Miniaturformat werden mittels Alltäglichem wie Zuckerwürfel effektvoll in Szene gesetzt und erscheinen in Fotografien plötzlich ganz groß. Ausprobiert wird auch, wie wir uns selbst in Bildern inszenieren und damit unterschiedliche Persepktiven auf uns ermöglichen.
Beim Abschlussfest in der Bürgerwerkstatt werden die Ergebnisse vorgestellt und Gäste sind herzlich willkommen! Teilnahme: Frei, Anmeldungen:Telefon: 05361-266920 (Gudrun Kolleck, Kunstmuseum), E-Mail: gudrun.kolleck@kunstmuseum-wolfsburg.de.
Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K, Schloss Fallersleben, Schlossplatz 6, 38442 Wolfsburg, Telefon.: 05362 – 52 623, Email: Hoffmann-Museum@stadt.wolfsburg.de, Internet: www.wolfsburg.de/hoffmann-museum, Öffnungszeiten: Di-Fr: 10.00-17.00 Uhr, Sa: 13.00-17.00 Uhr, So: 11.00-17.00 Uhr,
EINTRITT FREI!
►Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19 Uhr, Kaminzimmer Schloss Fallersleben
Regentin, Dilettantin, Mäzenin – und „Goethe-Freundin“ Vortrag anlässlich des 280. Geburtstages von Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach In der zweiten Jahreshälfte 2019 gilt es, zwei „runden“ Geburtstagen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Vor 280 Jahren, am 24. Oktober 1739, wurde Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach als Wolfenbütteler Prinzessin im Schloss Wolfenbüttel geboren. Und vor 270 Jahren, am 28. August 1749, erblickte Johann Wolfgang von Goethe in Frankfurt am Main das Licht Welt. Grund genug für Dr. Gabriele Henkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hoffmann-Museums, diese beiden Persönlichkeiten in ihrem Jubiläumsjahr mit einem Vortrag zu würdigen. Denn Goethe und Anna Amalia verbindet weit mehr als dieses Geburtstagsjubiläum. Der Vortrag wird die Regentin, Dilettantin und Mäzenin Anna Amalia in den Mittelpunkt stellen und die besondere Beziehung der Goethe-Freundin zu „ihrem“ Dichter beleuchten. Dabei wird es auch um neuere Forschungsergebnisse und daraus resultierende neue Bewertungen des Verhältnisses zwischen der Herzogin und Goethe gehen. Freier Eintritt.
►Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19 Uhr, Kaminzimmer Schloss Fallersleben
Regentin, Dilettantin, Mäzenin – und „Goethe-Freundin“ Vortrag anlässlich des 280. Geburtstages von Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach In der zweiten Jahreshälfte 2019 gilt es, zwei „runden“ Geburtstagen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Vor 280 Jahren, am 24. Oktober 1739, wurde Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach als Wolfenbütteler Prinzessin im Schloss Wolfenbüttel geboren. Und vor 270 Jahren, am 28. August 1749, erblickte Johann Wolfgang von Goethe in Frankfurt am Main das Licht Welt. Grund genug für Dr. Gabriele Henkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hoffmann-Museums, diese beiden Persönlichkeiten in ihrem Jubiläumsjahr mit einem Vortrag zu würdigen. Denn Goethe und Anna Amalia verbindet weit mehr als dieses Geburtstagsjubiläum. Der Vortrag wird die Regentin, Dilettantin und Mäzenin Anna Amalia in den Mittelpunkt stellen und die besondere Beziehung der Goethe-Freundin zu „ihrem“ Dichter beleuchten. Dabei wird es auch um neuere Forschungsergebnisse und daraus resultierende neue Bewertungen des Verhältnisses zwischen der Herzogin und Goethe gehen. Freier Eintritt.

Ein Blick in das Museumsdepot.
Foto: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg
Foto: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg