Iris Bothe (Stadträtin und Vorsitzende Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Wolfsburg, rechts), Markus Praß (Geschäftsführer Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Wolfsburg, 2. v. r.) und Tim Engelmann (Hauptgefreiter der Reserve, links) präsentieren das Programm zum diesjährigen Volkstrauertag. Außerdem unterstützt die Eichendorffschule Schule.

Iris Bothe (Stadträtin und Vorsitzende Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Wolfsburg, rechts), Markus Praß (Geschäftsführer Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Wolfsburg, 2. v. r.) und Tim Engelmann (Hauptgefreiter der Reserve, links) präsentieren das Programm zum diesjährigen Volkstrauertag. Außerdem unterstützt die Eichendorffschule Schule.

Zahlreiche Aktionen im Zeichen des Friedens

Im Rahmen des Volkstrauerstages 2019 plant die Stadt Wolfsburg mit dem Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberführsorge Wolfsburg e. V. zahlreiche Aktionen im Zeichen der Friedensarbeit.
Ab Montag, 4. November, wird in der Bürgerhalle im Rathaus A die Ausstellung „Ohne Angst verschieden sein“ mit dem Themenschwerpunkt Inklusion und in Kooperation mit der Eichendorffschule Wolfsburg sowie dem Volksbundes Deutsche Kriegsgräberführsorge Wolfsburg e. V präsentiert. Im Kontext der Ausstellung findet am Mittwoch, 13. November, ab 18:30 Uhr eine Abendveranstaltung statt, bei der die Musikschule Wolfsburg und das Tanzende Theater Teil des Programms sein werden. Interessierte sind herzlich willkommen.
Die traditionelle, zentrale Gedenkfeier findet am Volkstrauertag, 17. November, um 11:30 Uhr am Mahnmal auf dem Klieversberg statt. Gestaltet wird die diesjährige Gedenkfeier durch Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule und wird musikalisch begleitet durch das Stadtwerkeorchester Wolfsburgs, unter Leitung von Stefan Köpf. Die diesjährige Gedenkrede wird von Felina Bodner, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Volkwagen AG, gehalten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an der Gedenkfeier gerne teilnehmen.
Parallel bietet die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg in Kooperation mit dem „Hallenbad – Kultur am Schachtweg“ interessierten Schulklassen die Möglichkeit eine Kinoaufführung des Filmes „Felix“ im Hallenbad anzuschauen. Die Inklusionsthematik wird dabei aus der Ausstellung „Ohne Angst verschieden sein“ aufgegriffen und in einer anschließenden gemeinsamen Gesprächsrunde thematisiert. Termine werden anfragenabhängig angeboten, grundsätzlich stehen der 6., 8., 11., 12. und 15. November in der Zeit von 9:30 bis 13:30 Uhr zur Verfügung. Interessierte Schulklassen können sich hierzu bei der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg, unter E-Mail:rene.zach@stadt.wolfsburg.deoder Telefon 0151-22796651 anmelden.
Den Auftakt zur Haus- und Straßensammlung 2019 geben Wolfsburger Persönlichkeiten, die am Samstag, 16. November, während der Markt- und Einkaufszeit von 11:00 bis 13:00 Uhr in der Fußgängerzone für die Friedensarbeit Spenden sammeln.Die Stadt Wolfsburg und der Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberführsorge Wolfsburg e. V. weisen auf weitere stille Kranzniederlegungen am 17. November hin.
Diese finden an folgenden Gedenkstätten statt:
10:45 Uhr Kriegsgräbergedenkstein auf dem Waldfriedhof
11:00 Uhr Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Werderstraße
11:15 Uhr Gedenkstein am Laagberg, Breslauer Straße
Foto:oh/Stadt Wolfsburg.
Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

Vortragsreihe

Freier Redner

Bestattungen