
Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar.
Prof. Ralf-Jürgen Dettmar, Ruhr-Universität Bochum, wirft in seinem Vortrag im Planetarium Wolfsburg einen kritischen Blick auf die Nachrichten aus und über das Weltall.
Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Schreckensszenarien über einen bevorstehenden Weltuntergang lanciert. Häufig wird dabei über den möglichen Einschlag eines Planetoiden auf die Erde berichtet. Doch was steckt dahinter? Am kommenden Mittwoch, den 13. November, um 19 Uhr gibt der Bochumer Professor Ralf-Jürgen Dettmar in der wissenschaftlichen Vortragsreihe des Planetarium Wolfsburg Antworten auf die Frage nach dem wissenschaftlichen Wahrheitsgehalt von ernsteren aber auch von amüsanten Meldungen aus der Weltraumforschung. Durch die Beispiele aus Astronomie und Astrophysik wird sowohl eine historische Perspektive gegeben als auch die Wahrheitsfindung in der wissenschaftlichen Literatur beleuchtet.Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar ist seit 1994 Professor für Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner akademischen Ausbildung an der Universität Bonn mit der Promotion am Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat er zwischen 1986 und 1994 als Wissenschaftler an der Universität Bonn, dem Lowell Observatory in Flagstaff, AZ (USA) und für die European Space Agency (ESA) am Space Telescope Science Institute in Baltimore, MD (USA) gearbeitet.Er war für zwei Amtszeiten Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie an seiner Universität und von 2009 bis 2011 Präsident der Astronomischen Gesellschaft. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Entwicklung von Galaxien wobei er insbesondere den Einfluss des interstellaren Mediums auf die Entwicklung von Scheibengalaxien untersucht. Dazu benötigt er Beobachtungen aus dem gesamten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. So hat er optische und Radio-Teleskope in der ganzen Welt aber auch Satelliten-Observatorien wie das Hubble-Weltraum-Teleskop oder das Röntgenobservatorium XMM-Newton der ESA benutzt.
Für die Veranstaltung gilt der reguläre Eintrittspreis: 8,50 Euro und ermäßigt 6 Euro.Service: Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2, Mail: info@planetarium-wolfsburg.de.
Reservierung unter 05361 899 9320. Ticketshop auch im Internet unterwww.planetarium-wolfsburg.de.
Bitte beachten Sie das beigefügte
Foto:oh/Damian Gorczany/RUB