Tipps für eine blühende Pracht im Garten oder auf Balkonien stellen  Christina Dykan Andrés und Nicole Trnka am 1. September vor.

Museumsmitarbeiterin Nicole Trnka lässt durch Gedichte Hoffmanns von Fallersleben Blumen sprechen.

Ratgeberliteratur ist beim Publikum sehr gefragt.

Dabei führen Kochbücher heimischer und internationaler Küchen-Stars die Bestseller-Listen an. Aber auch geschriebene Tipps für eine blühende Pracht im Garten oder auf Balkonien erfreuen sich großer Beliebtheit. Einige stellt das Team des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums um Christina Dykan Andrés und Nicole Trnka am Sonntag, 1. September, um 15 Uhr auf der Terrasse und Parkwiese der Ausstellung „Aller Lese-Sommer“ vor.
Wie vor allem im Sommer Blumen und Pflanzen sich schön entfalten, darüber schrieb auch Hoffmann von Fallersleben Gedichte und Liedtexte. Selbst war er ein geschickter Gärtner. Schon der Hoffmann’sche Garten in Fallersleben, in dem der kleine August Heinrich mit seinen Schwestern fleißig pflanzte, hegte und pflegte, rief bei den Nachbarn Bewunderung hervor und galt als schönster des Ortes. Im Erwachsenenalter liebte es der Dichter, eigens gepflückte Blumen zu Sträußen zu binden oder die Blüten zu trocknen und zu Herbarien zu gestalten.
Mit diesen Erfahrungen Hoffmanns möchten die Museumsmitarbeiterinnen mit den Besucherinnen und Besuchern mit und ohne „grünen Daumen“ ins Gespräch und in den praktisch-kreativen Austausch kommen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Foto: oh/Hoffmann von Fallersleben-Museum/Meike Netzbandt
Tags:

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

Vortragsreihe

Freier Redner

Bestattungen