100 Tipps gegen Bewegungsmangel und Fehlernährung mit Peter Gerfen, ehemaliger Handball- Nationalspieler, erfolgreicher Autor und Personaltrainer. Donnerstag, 26. November, um 18 Uhr – Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=C16GrRno8Qs
Corona und die damit einhergehende Einschränkungen haben bei manchen Familien Bewegungsmangel und Fehlernährung verstärkt. Doch nicht erst seit dieser Krise leiden viele Kinder an den Folgen von nährstoffarmen, einseitigem Essen und zu wenig Bewegungsanreizen. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Professoren und Doktoren aus Bewegungs- und Sportwissenschaft beleuchtet in dem Buch „Kinder in Bewegung“, den Dschungel aus Empfehlungen und Ratgebern, die es so zahlreich auf dem Markt gibt.
Basierend auf den neuesten psychologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, geben Peter Gerfen und seine Co-Autorinnen, Dr. Corinna Abrolat und Dr. Michaela Krohn, zahlreiche Tipps und Denkanstöße. Das Autorenteam schaut nicht nur auf die Symptome von Bewegungsmangel und Übergewicht, sondern beachtet auch die Ursachenforschung. Das Buch soll Eltern dabei helfen, Zusammenhänge zu erkennen und eingefahrene Verhaltensmuster aufzulösen. Das Buch „Kinder in Bewegung“ will Eltern praktische Lösungsvorschläge aufzeigen, mit denen sie den Lebensweg ihrer Kinder positiv beeinflussen können. Insgesamt 100 Tipps gegen Bewegungsmangel und Fehlernährung liefern die Autoren dafür.
Basierend auf den neuesten psychologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, geben Peter Gerfen und seine Co-Autorinnen, Dr. Corinna Abrolat und Dr. Michaela Krohn, zahlreiche Tipps und Denkanstöße. Das Autorenteam schaut nicht nur auf die Symptome von Bewegungsmangel und Übergewicht, sondern beachtet auch die Ursachenforschung. Das Buch soll Eltern dabei helfen, Zusammenhänge zu erkennen und eingefahrene Verhaltensmuster aufzulösen. Das Buch „Kinder in Bewegung“ will Eltern praktische Lösungsvorschläge aufzeigen, mit denen sie den Lebensweg ihrer Kinder positiv beeinflussen können. Insgesamt 100 Tipps gegen Bewegungsmangel und Fehlernährung liefern die Autoren dafür.
Aus medizinischer Sicht ist die sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen eine wichtige Maßnahme gegen das vorzeitige Auftreten einer Vielzahl von internistischen und orthopädischen Erkrankungen. Neben Spaß und Erfolgserlebnissen sollte auch das Gesundheitsbewusstsein bereits bei Heranwachsenden als Motiv für Sport und Bewegung berücksichtigt werden.
Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die Ausdauer, die Muskelkraft und die Koordination, sie steigert auch den Grundumsatz, stärkt das Immunsystem, hilft, Stress abzubauen und schützt vor Krankheiten im Alter. Mit diesen Tipps haben Kinder wieder Freude am Spielen und Toben und lernen darüber hinaus gesundes und genussvolles Essen schätzen.
Kinder in Bewegung, erschienen am 18. Juni 2020 im Meyer & Meyer Verlag, Aachen.Foto: oh/Stadt Wolfsburg
Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die Ausdauer, die Muskelkraft und die Koordination, sie steigert auch den Grundumsatz, stärkt das Immunsystem, hilft, Stress abzubauen und schützt vor Krankheiten im Alter. Mit diesen Tipps haben Kinder wieder Freude am Spielen und Toben und lernen darüber hinaus gesundes und genussvolles Essen schätzen.
Kinder in Bewegung, erschienen am 18. Juni 2020 im Meyer & Meyer Verlag, Aachen.Foto: oh/Stadt Wolfsburg