
Vom Baum zum Brett – Holzverarbeitung.
Wie sieht eigentlich ein Baumstamm von innen aus, wie wird aus einem Baum ein Brett und aus einem Brett dann ein Tisch?
Diese und andere Fragen rund um Wald, Holz und Jagd werden von der Stadtforst Wolfsburg, der Tischlerei HvM und der Jägerschaft Wolfsburg im Rahmen der Wolfsburger Erlebniswelten beantwortet. Die Aktionen zum Anschauen und Mitmachen finden am Sonntag, 27. Oktober, von 13 bis 17 Uhr, auf dem Forstbetriebshof der Stadtforst Wolfsburg, Zum Wiesengarten 2 in Reislingen statt.
Vom Baum zum Brett – Ausgewählte Baumstämme werden von einem mobilen Sägewerk aufgeschnitten. Es ist zu sehen, wie ein Baum zunächst von außen und dann auch von innen aussieht. Schließlich wird gezeigt wie die Bohlen weiterbearbeitet werden müssen, um als Möbel dienen zu können.
Von der Kunst des Bauens mit Holz – Die Tischlerei HvM zeigt, wie aus Holzbohlen Möbel gebaut werden, wie die Holzoberfläche schön. Dargestellt wird auch wie aus dem Holz aus dem Stadtwald ausgewählte Möbelstücke gebaut werden.
Von der Kunst im Umgang mit der Motorsäge – Holz mal anders, nicht als Möbel sondern als Skulptur. Wie das geht, zeigt Forstwirtschaftsmeister Wilhelm Stabel. Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen, er ist auch Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Die Jägerschaft der Stadt Wolfsburg wird mit ihrem bekannten „Lernort Natur – Wagen“ Einblicke in das Leben der Tierwelt geben. Junge Entdecker laden ein auf einem Erlebnisparcours verschiedene Tiere zu bestimmen und Entfernungen einzuschätzen.
Aus dem Wald auf den Tisch – Im Rahmen ordnungsgemäßer Jagdausübung erlegte Wildtiere ergeben hochwertige Lebensmittel. Echt bio und artgerechtere Haltung gibt es nicht. Wie Wild fachgerecht zerteilt wird zeigt Förster Hans-Ulrich Köckeritz. Der Weihnachtsbraten lässt sich hier auch bestellen.
Vom Wald in die warme Stube – Die Stadtforst zeigt die fachgerechte Herstellung von Brennholz. Hacken, lagern und wie sich gutes von schlechtem Brennholz unterscheiden lässt. Außerdem werden Werkzeuge und selbstgebaute Erholungseinrichtungen vorgestellt.
Natur und Technik – Für Kinder ist es immer wieder faszinierend in der Fahrerkabine eines Forsttraktors zu sitzen. Vor- und Nachteile moderner Forsttechnik werden dabei vorgestellt.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Vom Baum zum Brett – Ausgewählte Baumstämme werden von einem mobilen Sägewerk aufgeschnitten. Es ist zu sehen, wie ein Baum zunächst von außen und dann auch von innen aussieht. Schließlich wird gezeigt wie die Bohlen weiterbearbeitet werden müssen, um als Möbel dienen zu können.
Von der Kunst des Bauens mit Holz – Die Tischlerei HvM zeigt, wie aus Holzbohlen Möbel gebaut werden, wie die Holzoberfläche schön. Dargestellt wird auch wie aus dem Holz aus dem Stadtwald ausgewählte Möbelstücke gebaut werden.
Von der Kunst im Umgang mit der Motorsäge – Holz mal anders, nicht als Möbel sondern als Skulptur. Wie das geht, zeigt Forstwirtschaftsmeister Wilhelm Stabel. Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen, er ist auch Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Die Jägerschaft der Stadt Wolfsburg wird mit ihrem bekannten „Lernort Natur – Wagen“ Einblicke in das Leben der Tierwelt geben. Junge Entdecker laden ein auf einem Erlebnisparcours verschiedene Tiere zu bestimmen und Entfernungen einzuschätzen.
Aus dem Wald auf den Tisch – Im Rahmen ordnungsgemäßer Jagdausübung erlegte Wildtiere ergeben hochwertige Lebensmittel. Echt bio und artgerechtere Haltung gibt es nicht. Wie Wild fachgerecht zerteilt wird zeigt Förster Hans-Ulrich Köckeritz. Der Weihnachtsbraten lässt sich hier auch bestellen.
Vom Wald in die warme Stube – Die Stadtforst zeigt die fachgerechte Herstellung von Brennholz. Hacken, lagern und wie sich gutes von schlechtem Brennholz unterscheiden lässt. Außerdem werden Werkzeuge und selbstgebaute Erholungseinrichtungen vorgestellt.
Natur und Technik – Für Kinder ist es immer wieder faszinierend in der Fahrerkabine eines Forsttraktors zu sitzen. Vor- und Nachteile moderner Forsttechnik werden dabei vorgestellt.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Foto: oh/Stadtforst Wolfsburg