
Ulrich Ahle, CEO FIWARE Foundation (links), und Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur, unterzeichnen die Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Digital-Netzwerk Open & Agile Smart Cities in Wolfsburg.
Im Rahmen der Digitalstrategie wird die Stadt Wolfsburg Mitglied des Netzwerks Open & Agile Smart Cities (OASC).
OASC verbindet 130 Städte weltweit – von Brisbane über Kopenhagen nach Wien – um städte- um länderübergreifend Wissen auszutauschen und gemeinsam die Digitalisierung von Städten zu gestalten.
Der Megatrend Digitalisierung ist gleichermaßen Chance und Herausforderung für Leben, Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. In Wolfsburg gestalten Stadt und Volkswagen AG diesen Veränderungsprozess für den Standort seit 2016 Hand in Hand. Ziel der gemeinsamen Initiative #WolfsburgDigital ist es, die Stadt zur digitalen Modellstadt zu entwickeln.
Die Stadt Wolfsburg ist nun im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie Mitglied von Open & Agile Smart Cities geworden. Ziel von OASC ist es, ein weltweites Netzwerk für intelligente und datengestützte Smart City Dienstleistungen zu schaffen – gemeinsam mit und angetrieben von Städten und basierend auf offenen technischen Standards. Ein solcher Dialog basiert nach OASC auf der Nutzung von offenen, nicht-proprietären Standards und minimalen technischen Mechanismen, um den Austausch und die Nutzung von offenen Daten innerhalb des Netzwerks zu vereinfachen.
Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur der Stadt Wolfsburg, möchte diesen Dialog vorantreiben: „Wolfsburg ist als bedeutender und innovativer Wirtschaftsstandort auf dem Weg zur digitalen Modellstadt. Wir freuen uns deshalb sehr, im Rahmen der Mitgliedschaft in der Kooperationsinitiative OASC gemeinsam mit internationalen Städten die digitale Transformation voranzutreiben“. Die Stadt Wolfsburg möchte dabei vor allem ihren Fortschritt in der Umsetzung der offenen Datenplattform durch Stadtwerke AG und WOBCOM GmbH in dem Netzwerk einbringen und weiter optimieren.
Davor Meersman, CEO von Open & Agile Smart Cities sagt: „Wir freuen uns zu sehen, dass OASC auch vier Jahre nach seiner Gründung nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat. Städte wie Wolfsburg suchen weltweit den Austausch miteinander, um voneinander zu lernen. Jede Stadt ist einzigartig, aber die Herausforderungen der Digitalisierung sind oft die gleichen.“
Offene technische Standards und Open Source Technologie bieten den Städten viele Vorteile, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Städte können dadurch effizient und kostengünstig digitale Innovation vorantreiben und gleichzeitig die lokalen Unternehmen fördern. Die FIWARE Foundation unterstützt die Ziele der OASC und trägt mit Open-Source-Komponenten und Softwarelösungen zur Realisierung von Smart City Plattformen und „Smart Solutions“ bei.
„FIWARE-basierte Smart City Lösungen werden mittlerweile global eingesetzt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland Nachholbedarf bei der Digitalisierung im öffentlichen Bereich“, sagt Ulrich Ahle, CEO der FIWARE Foundation mit Sitz in Berlin. „Wolfsburg nutzt die Zusammenarbeit mit führenden europäischen und globalen Smart Cities, um die Synergiepotenziale gemeinsamer Standards für die weitere Entwicklung der Stadt auszuschöpfen.“
Foto: Stadt Wolfsburg