Rund 25 Vertreter*innen der Stadt Wolfsburg kamen mit Politik und Expert*innen aus anderen Städten zum zweiten Smart City-Forum zusammen.

Rund 25 Vertreter*innen der Stadt Wolfsburg kamen mit Politik und Expert*innen aus anderen Städten zum zweiten Smart City-Forum zusammen, um sich über den derzeitigen Entwicklungsstand des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ auszutauschen.

Die Veranstaltung fand im Oktober vergangenen Jahres zum ersten Mal statt und wird auch in Zukunft als eine Reihe von Vernetzungstreffen fortgeführt, um die Smart City Wolfsburg gemeinsam zu entwickeln.

Dennis Weilmann, Erster Stadtrat und Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur, eröffnete die Veranstaltung, die coronabedingt dieses Mal ausschließlich digital durchgeführt wurde. „Seit unserem letzten Treffen hat sich vieles getan. Wir sind in unserer Strategie weiter vorangeschritten, haben Starterprojekte entwickelt und umgesetzt. Das Smart City-Forum ist eine wichtige Plattform des gegenseitigen Austauschs, um eine reibungslose Umsetzung der geplanten Projekte zu ermöglichen und Transparenz zu erzeugen. Wir wollen den Weg Wolfsburgs zur Smart City gemeinsam gehen“, so Dennis Weilmann.
Dr. Nadine Kuhla von Bergmann, Gründerin der Creative Climate Cities, die wieder die Moderation der Veranstaltung übernahm, begann mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse des letzten Treffens und stellte die Expert*innen vor. Mit dabei waren Ina Homeier von der Stadt Wien, Reiner Gottschlich von der Stadt Köln, Prof. Dr. Peter Daiser vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. und Jan Strehmann vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.

Marcel Hilbig, Leiter des Referats Strategische Planung und Dr. Sascha Hemmen, Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft, deren Referate Hand in Hand bei der Entwicklung der Smart City Wolfsburg zusammenarbeiten, stellten wie auch im vorigen Treffen die aktuellen Entwicklungen zur Strategie und den geplanten Starterprojekten vor. Anschließend erfolgte ein Input seitens der Expert*innen und alle Teilnehmenden traten in den gemeinsamen Dialog, um sich u.a. über das Organisationsmanagement in Smart Cities auszutauschen. Im Fokus dieser Diskussion stand vor allem die Frage, wie man einen erfolgreichen Übergang von der Strategie in die Praxis schafft.
Moderatorin Dr Nadine Kuhla von Bergmann lobte die Veranstaltung „für eine sehr transparente Darstellung des Strategieprozesses zur Auswahl der Smart City Projekte.“
Das nächste Smart City-Forum, das sich mittlerweile zum größten deutschen Netzwerk für Digitalisierung im urbanen Raum entwickelt hat, ist für den Herbst dieses Jahres geplant.

Bildnachweis: oh/Stadt Wolfsburg

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen