Auf der Deutschlandkarte der Wahrzeichen stehen der Dom für Köln, die Kreidefelsen für Rügen, der Rattenfänger für Hameln oder der Löwe für Braunschweig.
Gibt es ein ähnlich markantes Symbol oder Gebäude, das »typisch Wolfsburg« ist, das man sofort mit Wolfsburg in Verbindung bringt? Vielleicht das Schloss als Namensgeber oder die vier Schornsteine des Heizkraftwerks als weithin sichtbare Landmarke? Vielleicht ja auch der VfL auf der großen Bühne Bundesliga oder der Wolf als oft verwendetes Logo und Maskottchen? Oder bleibt Wolfsburg doch einfach »die Volkswagenstadt«?
Im Jahr des 80. Stadtjubiläums fragt die neue Sonderschau des Stadtmuseums nach Wahrzeichen in der städtischen Selbstdarstellung, in den Medien und in kommerzieller Werbung, nach Selbst- und Fremdbildern von Wolfsburg. Eine Vielzahl origineller Exponate von historischen Souvenirs und Stadtprospekten über Werbefiguren bis hin zu künstlerischen Darstellungen zeigt Stadtgeschichte aus ganz ungewöhnlicher Perspektive. Und natürlich sind alle Museumsgäste eingeladen, »ihr« Wolfsburger Wahrzeichen zu küren. Die Sonderausstellung läuft von Dienstag, 8. Mai bis Sonntag, 9. September 2018. Der Eintritt ist frei.
Foto: Stadtmuseum / Meike Netzbandt