
Hoffmann von Fallersleben zur thematischen (Aus-)Wahl.
Kurzführungen im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum
Zwischen den aktuellen politischen Wahlterminen stehen an diesem Sonntag, 19. September, im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K Kurzführungen zur (Aus-)Wahl. Die facettenreiche Persönlichkeit Hoffmanns von Fallersleben wird in ausgewählten Räumen der Dauerausstellung thematisiert. Dabei können sich die Besucher*innen für jeweils ein Thema entscheiden und dazu von den Museumsmitarbeiterinnen Nicole Trnka und Gundula Zahr mehr erfahren:
15:00 Uhr und 16:00 Uhr zu „Hoffmann von Fallersleben – seine Kindheit und Liebe zur Natur“
15.30 Uhr zu „Der Germanist und politische Dichter Hoffmann von Fallersleben“
16.30 Uhr zu „Die Familie und Kinderlieder im Leben Hoffmanns von Fallersleben“
Der Eintritt ist frei. Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, sind vorab Anmeldungen erforderlich – telefonisch unter 05362-52623 oder per E-Mail an hoffmann-museum@stadt.wolfsburg.de. Der Zutritt ins Museum ist nur mit dem Nachweis einer vollständigen Impfung, Genesung oder eines tagesaktuellen Corona-Negativ-Tests möglich.

Die Schleife soll Hoffmann von Fallersleben zu seiner Hochzeit getragen haben, seine Frau Ida zum Berge trug diesen Hochzeitsschuh – Nicole Trnka spricht dazu an diesem Sonntag.
Über die bürgerlichen Freiheiten und seinen großen Traum von einem einigen Deutschland mit gleichen Rechten für alle Bürger schrieb der politische Dichter, der sich seit Studententagen Hoffmann von Fallersleben nannte. Einerseits wurde der Autor unter anderem unserer heutigen Nationalhymne für diese Texte gefeiert. Andererseits erfuhr er im 19. Jahrhundert für seine Sammlung mit dem Titel „Unpolitische Lieder“ Repressalien und Verfolgung. Doch Hoffmann von Fallersleben verfasste weiter Gedichte und Lieder. Mit seinen Kinderliedern vergrößerte sich sein „Fan-Kreis“. Bis heute werden „Der Kuckuck und der Esel“ oder „Ein Männlein steht im Walde“ gesungen. Auch diese Themen stehen an diesem Sonntag auf dem (Aus-)Wahl-Programm des Hoffmann-Museums.