Kostümhistorikerin Marita Müller (zweite von rechts) erklärt den Look der Gräfin Anna Adelheit Catharina von der Schulenburg-Beetzendorf alias Rita Techen-Müller (zweite von links).

Catwalk im Schloss, Zauberhafter Seniorennachmittag und Gratis-Kompost

Catwalk im Schloss Wolfsburg

Die Mode des 18. Jahrhunderts der Anna Adelheit Catharina, Reichsgräfin von der Schulenburg-Beetzendorf präsentiert das Stadtmuseum im M2K zu Pfingsten. Haute Couture, Prêt-à-porter und Plus Size Fashion werden heute in aufwendigen Schauen gern an ausgefallenen Orten in Paris, Mailand, London, New York oder andernorts inszeniert. Schloss Wolfsburg bietet all das in einem: Eine außergewöhnliche Örtlichkeit mitten im Grünen und doch nahe der City gelegen, die die architektonischen Moden aus Mittelalter und Renaissance auf und in den Mauern trägt.

 

So wird der Jagdsaal am Pfingstsonntag, 28. Mai, hoch oben im Uhlenturm zudem zum Showroom für die gehobene Schneiderei historischen Zu-Schnitts. Das Stadtmuseum im M2K rollt hier um 15 Uhr einen Rasenteppich aus und funktioniert ihn zum Laufsteg um. Auf dem grünen Catwalk präsentiert Reichsgräfin Anna Adelheit Catharina von der Schulenburg alias Museumsmitarbeiterin Rita Techen-Müller den angesagten Look ihrer Zeit. Die Wolfsburgerin war die einzige Frau in der hiesigen Schlossgeschichte, die die Geschicke des Gutsbetriebes für einige Jahre in der Mitte des 18. Jahrhunderts lenkte.

 

Zuvor ist das Publikum live dabei, wenn Zofen der edlen Dame das Korsett schnüren und ihr beim Ankleiden helfen. Moderiert wird dieses Mode-Ereignis von Designerin Marita Müller. Die Kostümhistorikerin fertigte vor zehn Jahren überwiegend in Handarbeit eine Robe aus Seide mit floralen Stickereien für das Stadtmuseum an. Als Modell diente ihr ein Bildnis der Anna Adelheit Catharina im Stadtmuseum im M2K. Dieses Porträt und viele andere Ausstellungs-Höhepunkte des Stadtmuseums sind an diesem vierten Museumssonntag von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.

 

Der Verein zur Förderung des Stadtmuseums (FSW) ermöglicht dieses Angebot und auch die besondere Modenschau. Besucher*innen finden sich für diese um 15 Uhr zunächst am Eingang des Stadtmuseums in den Remisen am Schloss Wolfsburg ein.

 

+++

 

Zauberhafter Seniorennachmittag am See

Der runde Tisch Nordstadt und die Magarete Schnellecke Stiftung laden am Freitag, 2. Juni, von 15 bis 17 Uhr zu einem Kaffee-Nachmittag für Senioren draußen am Mehrgenerationenhaus ein. Mit Geschichten, einer magischen Überraschung und Musik zum Mitsingen und Mitmachen soll es ganz zauberhaft zugehen. Der runde Tisch ist ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen aus der Nordstadt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht das Mehrgenerationenhaus unter Telefon 05361 61374 zur Verfügung.

+++

Gratis-Kompost am Tag der Biotonne

Seit mehr als 30 Jahren ist der Begriff KompostPlus für Wolfsburger Hobbygärtner ein Qualitätsbegriff. Aus Bio- und Gartenabfällen wird in der Kompostierungsanlage der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) in Fallersleben ein Naturdünger und Bodenverbesserer mit Gütesiegel hergestellt. Als Torfersatz trägt er auch zum Schutz der Moore bei.

 

Am Tag der Biotonne am Freitag, 26. Mai, kann KompostPlus kostenlos in Kleinmengen, ein Sack pro Abholer, vom Entsorgungszentrum (EZW) im Weyhäuser Weg 3 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mitgenommen werden – solange der Vorrat reicht.

 

Die WAS nutzt diesen Tag auch, um vor Ort für die Sammlung sauber getrennter Bioabfälle zu sensibilisieren. Denn Störstoffe in der Biotonne – vor allem Plastik – erschweren den Kompostierungsprozess erheblich und finden sich als mikroskopisch kleine Partikel in der Umwelt wieder. Auch Tüten mit dem kompostierbar-Logo zersetzen sich im Kompostierungsprozess nicht vollständig. Aus dem Endprodukt müssen diese kostenintensiv separiert werden.

 

Besser ist da die Verwendung von Papiertüten, auch um Feuchtigkeit in der Biotonne zu binden.
Für Abholer hält die WAS den Flyer Kompost im Hobbygarten mit wichtigen Anwendungstipps und Empfehlungen zum Aufbringen des Kompostes bereit. Weitergehende Informationen zum Tag der Biotonne finden Interessierte unter www.tag-der-biotonne.de.

Foto: oh/stadt Wolfsburg

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen